Feuerzeug

Feuerzeug
Feuer:
Das altgerm. Substantiv mhd. viur, ahd. fiur (älter fuir), niederl. vuur, engl. fire, aisl. fyrr ist z. B. verwandt mit griech. pȳr »Feuer« und hethit. paḩḩur »Feuer« und beruht mit diesen auf idg. *peu̯ōr, pū̆r, Genitiv *punés »Feuer«. Von den Formen mit -n- (Genitiv, Lokativ) sind z. B. ausgegangen got. fōn »Feuer« und aisl. funi »Feuer« sowie die unter Funken behandelten Wörter. In militärischem Sinne bezeichnet »Feuer« das Schießen mit Feuerwaffen und die einschlagenden Geschosse (z. B. »Artilleriefeuer, Sperrfeuer, Feuerüberfall«). – Abl.: feuern (mhd. viuren »Feuer machen; glühen«; jetzt meist für »schießen«, übertragen »mit Wucht irgendwohin werfen«, im Sinne von »jemanden hinauswerfen, entlassen« Bedeutungslehnwort von engl. to fire), dazu anfeuern »anheizen; anspornen« und befeuern »beheizen; anspornen; mit Leuchtfeuern versehen« sowie das Substantiv Feuerung (spätmhd. viurunge »Feuer«, mnd. vǖringe »Brennstoff«); feurig »temperamentvoll« (mhd. viurec »brennend, glühend«); feurio!, feuerjo! (alter, weit hallender Notruf, im 15. Jh. fiuriō, viurā; jetzt ruft man gewöhnlich »Feuer!«; s. a. mordio Mord›). Zus.: Feuersbrunst ( Brunst); Feuerstein (mhd. viurstein; zum Feuerschlagen, vorgeschichtlich zu Steinwerkzeugen und -waffen benutzt); Feuertaufe (im 18. Jh. nach Matth. 3, 11 gebildet als »Taufe mit dem Heiligen Geist«, um 1850 übertragen für »Einweihung, erstes Gefecht der Soldaten«, jetzt auch allgemein für »erste Bewährung«); Feuerwehr (19. Jh.); Feuerwerk (spätmhd. viurwerc »Brennmaterial« wurde im 16. Jh. zur Bezeichnung von Pulver und Geschützmunition; auch die jetzige Bedeutung »Abbrennen von Feuerwerkskörpern« ist schon damals bezeugt), dazu Feuerwerker (seit dem 18. Jh. Dienstgrad bei der Artillerie; auch »Hersteller von Feuerwerkskörpern, Pyrotechniker«); Feuerzeug (mhd. viurziuc; Zeug).

Das Herkunftswörterbuch . 2014.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Feuerzeug — [Aufbauwortschatz (Rating 1500 3200)] Bsp.: • Nell schenkte ihrem Freund zum Geburtstag ein Feuerzeug …   Deutsch Wörterbuch

  • Feuerzeug — Feuerzeug, 1) Apparat, um glimmendes u. helles Feuer zu erzeugen. Bei den Alten geschah dies durch Aneinanderschlagen zweier Kieselsteine u. Entzünden eines Schwammes durch den so erhaltenen Funken. Die Römer nannten ein solches F. Ignitabulum u …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Feuerzeug — Feuerzeug, s. Zündwaren …   Lexikon der gesamten Technik

  • Feuerzeug — Feuerzeug, Vorrichtung, um schnell Feuer zu erhalten. Das früher durch Jahrh. allein übliche F. war Stahl, Feuerstein u. Zunder. Durch Anschlagen der erstern werden von dem Stahle seine Splitter losgeschlagen, die sich durch die Reibung entzünden …   Herders Conversations-Lexikon

  • Feuerzeug — Verschiedene Feuerzeuge Obere Reihe: Gasfeuerzeuge mit Zündstein aus den 1950er und 1990er Jahren Untere Reihe: Gasfeuerzeug mit Piezo Zündung als Kugelschreiber, Einwegfeuerzeug mit Zündstein und Benzinfeuerzeug mit Zündstein und verschiebbarem… …   Deutsch Wikipedia

  • Feuerzeug — Feu|er|zeug [ fɔy̮ɐts̮ɔy̮k], das; [e]s, e: kleines, handliches, mit Gas gefülltes Gerät, mit dem man eine kleine Flamme entzünden kann: die Zigarette, Kerzen mit dem Feuerzeug anzünden. * * * Feu|er|zeug 〈n. 11〉 Gerät zum Entzünden von Feuer… …   Universal-Lexikon

  • Feuerzeug — das Feuerzeug, e (Grundstufe) ein kleines Gerät, mit dem man eine Zigarette anzünden kann Beispiel: Hast du vielleicht Streichhölzer oder ein Feuerzeug? …   Extremes Deutsch

  • Feuerzeug — das Feuerzeug, e Ist das Feuerzeug neu? …   Deutsch-Test für Zuwanderer

  • Feuerzeug — 1. Ein fewerzeug, Compass vnd schlagender Zeiger sind die schönsten Instrument auff Erden. – Henisch, 1086. 2. Wenn man in das Feuerzeug scheisst, so fängt es nicht. (Landeshut in Schlesien.) …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Feuerzeug, pneumatisches — Feuerzeug, pneumatisches. Du Montiers pneumatisches Feuerzeug (Kompressions , Luftfeuerzeug, Mollets Pumpe, Tachopyrion) ist ein Metallzylinder mit gut passendem Kolben. Wird in dem unten geschlossenen Zylinder der Kolben rasch niedergedrückt, so …   Lexikon der gesamten Technik

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”